Leistungskonzept

1. Kontaktdaten

Unternehmen: ReinInnovativ
Inhaber: Kürsat Kilic
Adresse: Am Alten Hammer 20, 57399 Kirchhundem
Telefon: 0178 3041833
Homepage: www.reininnovativ.de
E-Mail: info@reininnovativ.de

 

2. Adressaten

Unsere Alltagsbegleitung richtet sich an:

  • Erwachsene und Senioren:
    • Mit und ohne Pflegegrad in häuslicher Umgebung
    • Mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen in häuslicher Umgebung
    • Nach Krankenhausaufenthalten in häuslicher Umgebung

 

3. Leistungen

Unsere Alltagsbegleitung und Unterstützungsangebote richten sich an Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und umfassen folgende Leistungen:

  • Gesellschaft und Gesprächsangebote: Wir verbringen Zeit mit den betreuten Personen, führen anregende Gespräche, hören zu und bieten emotionale Unterstützung, um das soziale Wohlbefinden zu fördern.
  • Gemeinsames Kochen und Backen: Wir unterstützen beim Zubereiten von Mahlzeiten oder gestalten gemeinsame Koch- und Backaktivitäten, die sowohl unterhaltsam als auch nützlich sind.
  • Vorlesen und gemeinsames Lesen: Ob Zeitung, Bücher oder Gedichte – wir lesen vor oder begleiten beim gemeinsamen Lesen, um das Gedächtnis und die Konzentration zu fördern.
  • Gesellschaftsspiele und Kartenspiele: Wir organisieren Spiele, die Spaß bringen, die kognitive Aktivität anregen und ein Gefühl der Gemeinschaft fördern.
  • Musik hören und genießen: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Wir hören gemeinsam Musik, sprechen über Vorlieben und Erinnerungen, die damit verbunden sind, und fördern damit das emotionale Wohlbefinden.
  • Begleitung bei Terminen und Erledigungen: Wir begleiten und unterstützen bei wichtigen Terminen, wie Arztbesuchen, Behördengängen, Einkäufen, Post- und Apothekengängen oder Friseurbesuchen. So stellen wir sicher, dass die Betreuten notwendige Dinge des Alltags sicher und mit Unterstützung erledigen können.
  • Kreative Tätigkeiten wie Malen und Basteln: Wir fördern die Kreativität durch gemeinsame Bastel- oder Malaktivitäten. Diese Aktivitäten bieten nicht nur Unterhaltung, sondern unterstützen auch die Feinmotorik und die kreative Ausdrucksfähigkeit.
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Wir übernehmen leichte hauswirtschaftliche Aufgaben wie Staubsaugen, Putzen, Waschen, Bügeln oder Fensterputzen, um den Haushalt der betreuten Person sauber und ordentlich zu halten. Diese Tätigkeiten entlasten die betreuten Personen im Alltag.
  • Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung: Wir helfen dabei, den Tag sinnvoll zu strukturieren und Rituale zu schaffen, die das Leben der betreuten Person überschaubar und angenehm gestalten. Dabei werden individuelle Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigt.
  • Antragstellung für Pflegegrad oder Schwerbehindertenausweis: Wir bieten praktische Hilfe bei der Beantragung eines Pflegegrades oder eines Schwerbehindertenausweises und unterstützen bei der Bearbeitung von Formalitäten.
  • Bewegungsfördernde Aktivitäten: Wir bieten leichte Bewegungsübungen oder Spaziergänge an, um die körperliche Fitness zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.
  • Entspannungsübungen: Auf Wunsch führen wir einfache Entspannungstechniken durch, wie Atemübungen oder meditative Momente, die zur mentalen Ausgeglichenheit beitragen können.
  • Freizeitgestaltung und Ausflüge: Wir organisieren und begleiten kleinere Ausflüge in die Umgebung, zum Beispiel in den Park, zum Wochenmarkt oder zu kulturellen Veranstaltungen. Dies bietet Abwechslung und ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
  • Feiern und besondere Anlässe: Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Feierlichkeiten, wie Geburtstagen oder kleinen Festen im privaten Umfeld, um die sozialen Bindungen zu stärken und besondere Momente zu gestalten.

 

Nicht angebotene Tätigkeiten:

  • Medikamentenvergabe und pflegerische Tätigkeiten: Wir bieten keine medizinische Versorgung, wie die Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung oder andere pflegerische Tätigkeiten an.
  • Nacht- oder Urlaubsbegleitung: Unsere Dienstleistungen sind auf die Tagesbetreuung und Begleitung beschränkt und umfassen keine Urlaubs- oder Nachtbetreuung.

 

4. Ziele

Unser oberstes Ziel ist es, die betreuten Personen ganzheitlich zu unterstützen und ihr Wohlbefinden im Alltag zu steigern. Dabei verfolgen wir folgende Hauptziele:

  • Lebensqualität fördern und erhalten: Wir streben danach, die Lebensqualität der betreuten Personen zu verbessern und nachhaltig zu erhalten. Durch individuelle Betreuung und gezielte Aktivitäten achten wir auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden, sodass die betreuten Personen sich in ihrer Umgebung wohlfühlen.
  • Gezielte Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen: Unsere Betreuung umfasst speziell abgestimmte Aktivitäten, die das Wohlbefinden der betreuten Personen fördern und sie sowohl mental als auch körperlich aktiv halten. Jede Maßnahme wird so gestaltet, dass sie Freude bereitet und die vorhandenen Fähigkeiten stärkt.
  • Lebenszufriedenheit sichern: Indem wir gezielt an die vorhandenen Ressourcen und Stärken der betreuten Personen anknüpfen, sichern wir ihre Lebenszufriedenheit. Wir respektieren ihre Erfahrungen und Fähigkeiten und unterstützen sie dabei, diese weiterhin aktiv einzusetzen.
  • Unterstützung in Krisensituationen: In schwierigen Momenten bieten wir emotionale und praktische Unterstützung an, um den betreuten Personen in Krisenzeiten beizustehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die die Situation erleichtern.
  • Teilhabe am Alltagsleben: Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der betreuten Personen stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir helfen ihnen, aktiv am täglichen Leben teilzunehmen – sei es durch Freizeitgestaltung, soziale Aktivitäten oder persönliche Erledigungen.
  • Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen: Eine stabile, vertrauensvolle Beziehung ist die Basis unserer Betreuung. Wir legen großen Wert darauf, ein Verhältnis zu schaffen, das auf gegenseitigem Respekt, Empathie und Vertrauen beruht, um eine sichere und vertraute Umgebung zu gewährleisten.
  • Förderung der Selbstständigkeit und des Selbstwertgefühls: Wir setzen uns dafür ein, die Selbstständigkeit der betreuten Personen zu fördern, indem sie ermutigt werden, ihre Fähigkeiten und Stärken weiterhin aktiv zu nutzen. Gleichzeitig stärken wir das Selbstwertgefühl, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu bewahren.
  • Kontinuität und Verlässlichkeit: Veränderungen im Alltag können herausfordernd sein. Wir stellen sicher, dass eine kontinuierliche Betreuung gewährleistet ist, auch wenn kurzfristige Änderungen oder besondere Umstände auftreten.
  • Förderung der sozialen Teilhabe: Wir unterstützen die betreuten Personen dabei, ihre sozialen Kontakte zu pflegen und neue Bindungen zu knüpfen. Gemeinsame Aktivitäten und soziale Interaktionen spielen eine zentrale Rolle, um das Gefühl von Gemeinschaft zu stärken.
  • Sicherstellung von Sicherheit und Geborgenheit: Ein weiteres Ziel ist es, den betreuten Personen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Wir sorgen dafür, dass sie sich in ihrer vertrauten Umgebung sicher und gut betreut fühlen, indem wir eine strukturierte, verlässliche und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Betreuung bieten.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse, und der Alltag kann sich schnell verändern. Wir passen unsere Betreuung flexibel an die aktuellen Lebensumstände und Bedürfnisse der betreuten Personen an, um sie in jeder Situation bestmöglich zu unterstützen.

 

5. Umfang und Preise

  • Unsere Leistungen sind stundenweise buchbar, entweder einmalig oder regelmäßig.
  • In der Regel erbringen wir unsere Leistungen montags bis freitags von 8 Uhr bis 18 Uhr. Nach Absprache auch am Wochenende und in einem erweiterten Zeitrahmen.
  • Der Stundensatz beträgt 34,50 € zzgl. Fahrtkosten.

 

6. Qualifikation/Personal

  • Durch umfangreiche Erfahrung in der Hauswirtschaft haben wir wertvolle Fähigkeiten erworben.
  • Alle leistungserbringenden Personen weisen die folgende Qualifikation vor: Basisqualifikation nach §8 der AnFöVO. Diese Qualifikation gewährleistet, dass die Fachkräfte die erforderlichen Kompetenzen und Kenntnisse zur Erbringung der vereinbarten Anforderungen erfüllen.
  • Regelmäßige Fortbildungen stellen sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand sind.

 

7. Fachliche Begleitung

Die fachliche Begleitung erfolgt in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Südwestfalen.

 

8. Abwesenheit und Krankheitsvertretungsregelungen

  • Im Falle von Krankheit oder Urlaub wird frühzeitig eine Abwesenheit angekündigt, sofern möglich. Eine Vertretung wird nicht gestellt.

 

9. Regelungen zum Umgang mit Beschwerden und Krisensituationen

  • In Krisensituationen wird der Hausarzt konsultiert oder im Ernstfall der Notruf abgesetzt.
  • Beschwerden und Probleme werden ernst genommen und in einem lösungsorientierten Gespräch angegangen, um positive Entwicklungen zu fördern.

 

10. Versicherungsschutz

  • Für unsere Tätigkeit als Alltagsbegleiter haben wir eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.